Wie man Karbonat erzwingt und unter Druck braut

Was ist Force Carbonating?

  • Erzwungenes Karbonisieren ist das Hinzufügen von Karbonisierung zu einer Flüssigkeit, indem der Behälter, in dem es sich befindet, so lange mit CO2 unter Druck gesetzt wird, dass es als Blasen in die Flüssigkeit absorbiert wird.
  • Je kälter die Flüssigkeit, desto höher der Druck und je mehr Oberfläche in Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem CO2 ist, desto schneller wird das Gas absorbiert.
  • Der schnellste Weg besteht darin, so viel Gas wie möglich in ein Gefäß zu injizieren, das nur halb mit sehr kalter Flüssigkeit gefüllt ist, und es kräftig zu schütteln oder das Gas vom Boden der Flüssigkeit zu injizieren (wie bei einer Sodastream-Maschine). Wenn Sie Sodawasser schnell machen möchten, ist das in Ordnung, aber Bier, Apfelwein, Kombucha usw. brauchen etwas mehr Finesse, oder Sie enden mit einem zu viel Kohlensäure, schaumigen Durcheinander.

Was ist der zuverlässigste Weg, um Karbonat zu erzwingen?

  • Der Kohlensäuregehalt wird durch das in der Flüssigkeit gelöste CO2-Volumen bestimmt.
    • CO2 löst sich nicht mehr auf, wenn das Gleichgewicht erreicht ist, dh bei aktuellem Druck und Temperatur kann kein CO2 mehr in die Flüssigkeit gelangen..
    • Der Gleichgewichtspunkt wird durch den Druck im Behälter und die Temperatur der Flüssigkeit bestimmt.
    • Je kälter die Flüssigkeit, desto mehr Gas kann sich darin lösen.
    • Je höher der Druck, desto mehr Gas wird in die Flüssigkeit gedrückt.
    • Sobald das Gleichgewicht erreicht ist, spielt es keine Rolle, wie lange der Behälter belassen wird, solange der Druck und die Temperatur gleich bleiben, bleibt der Kohlensäuregehalt gleich und es wird kein weiteres Gas verwendet oder absorbiert.
  • Anhand dieser Informationen können wir genau den gewünschten Kohlensäuregehalt produzieren.

Karbonisierungstabelle - Temperatur, Druck und Bierstil

  • Um die obige Tabelle zu verwenden, wählen Sie zuerst die Biersorte aus den Farben unten aus. Die gebräuchlichsten Stile (Lager, Ale Amber) enthalten etwa 2,5 Volumen CO2, um perfekt mit Kohlensäure versetzt zu werden, und sind das gelbe Band in der Mitte.
  • Wählen Sie danach die Temperatur, bei der Ihre Flüssigkeit während des Karbonisierens gelagert wird. (Beispiel ein Kühlschrank bei 5 Grad). Finden Sie diese Temperatur auf der linken Seite und folgen Sie ihr, bis Sie Ihren Bierstil erreicht haben (in unserem Fall würden wir das gelbe Band in den 5 Spalten direkt links von der Mitte treffen).
  • Dies sagt uns, dass wir unseren CO2-Druck auf 9-13 PSI einstellen müssten, um den richtigen Kohlensäuregehalt zu erhalten.
  • Wie lange es dauert, bis der richtige Füllstand erreicht ist, hängt von der Flüssigkeitsmenge ab, die Sie zu karbonisieren versuchen, und von der Temperatur. Je wärmer es ist und je größer das Flüssigkeitsvolumen ist, desto länger dauert die Aufnahme des Gases.

Brauen unter Druck (Karbonat während der Gärung)

  • Sie werden feststellen, dass der Temperaturbereich in der folgenden Tabelle weit über die Kühlschranktemperatur hinausgeht. Dies gilt, wenn Sie Bier in einem Druckfermenter wie dem Fermzilla, Fermentasaurus oder King Jr. brauen
  • Ein Druckfermenter kann den Druckaufbau im Inneren bewältigen, der entsteht, wenn während der Fermentation CO2 entsteht.
  • Angenommen, Sie brauen Bier bei einer Raumtemperatur von 24 Grad mit einem angeschlossenen Spundventil (das ist ein einstellbares Druckentlastungsventil, Sie stellen es auf den gewünschten Druck des Gefäßes ein und es lässt jeglichen Gasdruck über diesem Niveau ab),
  • Wenn Sie das Spundventil so einstellen, dass es alles über 29 psi ablässt, wird das während des Brauens erzeugte CO2 verwendet, um es gleichzeitig mit Kohlensäure zu versetzen, damit es trinkfertig ist!
  • Sie müssen das Gebräu nur abkühlen und entweder einen Zapfhahn anbringen oder es zum Zapfen in ein Fass umfüllen
  • So sparen Sie sowohl Zeit beim anschließenden Karbonisieren als auch Geld für Gas, da das CO2 aus der Fermentation verwendet wird!

Umfüllen unter Druck (vom Fermenter zum Fass oder Fass zum Fass)

  • Desinfizieren und spülen Sie Ihr Fass mit CO2, um jeglichen Sauerstoff zu entfernen
  • Setzen Sie Ihr leeres Fass auf denselben Druck wie das Quellgefäß (wenn Sie die beiden Gasanschlüsse anschließen, gleichen sie sich aus)
  • Stellen Sie Ihr Spundventil auf denselben Druck ein (schließen Sie es an einen Regler an und stellen Sie es ein)
  • Verbinden Sie die Flüssigkeitsanschlüsse mit 2 x Flüssigkeitstrennern und etwas Bierleitung.
  • Spundventil am Gasanschluss des leeren Gefäßes anbringen.
  • Bringen Sie Ihren Atemregler am Gasanschluss des vollen Behälters an.
  • Erhöhen Sie den Druck am Regler auf etwas über den Druck des leeren Behälters
  • Warten Sie, bis die Übertragung abgeschlossen ist.
  • Messmethoden, wenn das Fass voll ist
    • Beobachten Sie, wie die Kondensationslinie an der Außenseite des leeren Fasses aufsteigt.
    • Halten Sie das leere Fass auf einer genullten Waage und verwenden Sie 1 Liter Flüssigkeit, wiegt 1 kg
    • Verwenden Sie einen unserer Durchflussstopper mit dem Spundventil. Dadurch wird die Befüllung automatisch gestoppt, sobald das Fass gefüllt ist.
.

Net Orders Checkout

Item Price Qty Total
Subtotal €0.00
Shipping
Total

Shipping Address

Shipping Methods