Kostenlose und schnelle Versandoptionen in der EU

0

Ihr Wagen ist leer

Best Practice für alle Füllstile

Abschnitt Überschrift

Stellen Sie sicher, dass Ihr Fass vor dem Befüllen sauber und desinfiziert ist, verwenden Sie jedoch kein Spülmittel (dadurch wird der Schaum des Biers zerstört, das Sie anschließend einfüllen).

Sehen Sie sich hier ein Video zur Desinfektion Ihres Fasses an

Das beste Produkt zum Reinigen ist Natriumpercarbonat Dadurch werden alle festsitzenden Ablagerungen/Klebrigkeiten usw. entfernt, wenn Sie vergessen, Ihr Fass nach dem Entleeren auszuspülen.

Das beste Desinfektionsmittel ist ein Desinfektionsmittel auf Sauerstoffbasis ohne AbspülenDas tötet innerhalb von 2 Minuten alle Bakterien ab und hinterlässt weder Geruch noch Geschmack.

Wir haben auch ein Paket, das beides sowie Ersatz-O-Ringe und Schmiermittel zur Wartung enthält Hier

Besonders bei kohlensäurehaltigen Getränken (Bier, Apfelwein, Kombucha, Limonade, Gin Tonic, Rum-Cola usw.) empfiehlt es sich, das Fassinnere vor dem Befüllen zu kühlen. Dies verhindert Schaumbildung und Kohlensäureverlust, wenn die Flüssigkeit auf warmes Metall trifft.

Bei einem isolierten Fass ist es immer am besten, das Innere des Fasses vor dem Befüllen zu kühlen, da sich Ihr Getränk sonst möglicherweise etwas erwärmt und es im Fass lange dauert, bis es im Kühlschrank kälter wird.

Am besten spülen Sie das Innere des Fasses vor dem Befüllen mit CO2 oder Stickstoff, um zu vermeiden, dass Ihr Getränk mit Sauerstoff in Berührung kommt (das ist nur bei Bier wirklich wichtig, aber bei allen Getränken die beste Vorgehensweise).

Sie können dies tun, indem Sie CO2 in die offene Öffnung des Fasses oder durch den Gasanschluss pumpen und das Gasablassventil einige Male betätigen. CO2 ist schwerer als Luft. Stellen Sie sich vor, Ihr Fass ist nun mit Flüssigkeit gefüllt. Die schwerere Flüssigkeit (Ihr Getränk) sinkt nach unten und hebt die leichtere Flüssigkeit (CO2) darüber beim Füllen an. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Getränk beim Füllen mit Sauerstoff in Berührung kommt.

Sehen Sie sich hier ein Video zum Spülen eines offenen Fasses mit Gas an

Sehen Sie sich hier ein Video zum Spülen eines Minifasses mit Kugelverschlusspfosten an

Füllung aus Dosen und Flaschen

Sie können Ihr Fass durchaus aus Dosen oder Flaschen füllen. Dies ist zwar nicht der Hauptgrund, warum wir das Minifass entwickelt haben (wir möchten die Verwendung von Dosen und Flaschen von vornherein so weit wie möglich verhindern) und es ist auch nicht die beste Methode, aber es gibt gute Gründe, warum Sie dies tun sollten:

  • Zapfen Sie Bier aus dem Zapfhahn. Die meisten Leute bevorzugen ein Fassbier in Kneipenqualität gegenüber einer Dose oder Flasche, und außerdem sieht es cool aus!
  • Keine Chance für Glassplitter im Pool, am Strand, im Park etc.
  • Bleibt den ganzen Tag kalt, ohne dass Sie eine Kühlbox und Eis herumschleppen müssen (bei Verwendung eines isolierten iKegger-Fasses)
  • Du kannst beim Einkaufen direkt in ein Fass umfüllen und bekommst das Geld für die Dosen/Flaschen sofort zurück. Kein Müll, der sich zu Hause stapelt.
  • Sie müssen nicht den ganzen Müll mitbringen (großartig bei begrenztem Platz wie einem Wohnwagen).
  • Sie müssen den Müll nicht mit nach Hause nehmen (wenn Sie in einen Nationalpark gehen, campen, auf einem Boot usw.)
  • Kühlen Sie das Fass, bei einem isolierten Fass ohne Deckel.
  • Spülen Sie das Fass mit CO2
  • Kippen Sie das Fass und gießen Sie langsam und mit möglichst wenig Spritzern an der Innenwand des Fasses entlang.
  • Schrauben Sie den Deckel auf, schließen Sie Ihren Regler an den Gasanschluss an und geben Sie mehr CO2 hinein, während Sie das Ablassventil einige Male ziehen, um die eingedrungene Luft loszuwerden.
  • Stellen Sie den richtigen Druck für Ihr Getränk ein (ca. 12–14 psi für Bier, 15–17 psi für Limonade/Spirituosenmix).
  • Sie können Ihren Atemregler jetzt abklemmen, bis Sie trinken möchten.
  • Bei dieser Methode besteht die größte Gefahr des Sauerstoffkontakts und Sie sollten sich bewusst sein, dass Craft Beer innerhalb von 48 Stunden schlecht werden kann, wenn Sie nicht aufpassen (Großbrauereien wie Tooheys, XXXX, Carlton usw. führen eine Wärmebehandlung ihres Biers durch, sodass es länger haltbar ist).
  • Bei Limonaden und RTDs in Dosen und Flaschen (und zum Herstellen eigener Mixgetränke) wie Gin Tonic, Scotch & Dry, Rum & Cola usw. hat ein wenig Sauerstoffkontakt keine Auswirkungen. Halten Sie einfach den Druck im Fass aufrecht, dann bleiben die Getränke frisch und mit Kohlensäure versetzt.

Füllung aus einem Bierhahn

  • Desinfizieren Sie Ihr Fass
  • Kühlen Sie das Innere Ihres Fasses (wenn Sie bei einer Brauerei sind, bitten Sie darum, es vor dem Befüllen eine Weile in den Kühlschrank zu stellen).
  • Spülen Sie Ihr Fass mit CO2 (viele Brauereien machen das selbst, aber fragen Sie sie vorher und machen Sie es selbst mit Ihrem Regler, wenn sie das nicht tun. Es sei denn, Sie planen, das Fass innerhalb der nächsten 24–48 Stunden zu trinken).
  • Befestigen Sie einen Schlauch am Zapfhahn, der bis zum Boden des Fasses reicht, sodass Sie innerhalb des CO2-Polsters und mit minimalem Spritzen füllen.
  • Nach dem Füllen (es wird wahrscheinlich eine Zeit lang mit Schaum überlaufen, bevor es oben flüssig ist) schrauben Sie den Deckel auf, oder noch besser, schrauben Sie einen Speer hinein, spülen Sie das gefüllte Fass erneut und setzen Sie es auf ca. 13 psi unter Druck.
  • Sie können das Fass nun im Kühlschrank aufbewahren, bis Sie es trinken möchten. Je sorgfältiger Sie darauf achten, dass kein Sauerstoffkontakt entsteht, desto länger hält das Bier. Im schlimmsten Fall 24 Stunden bei einem nicht desinfizierten, nicht gespülten Fass, bis zu mehreren Wochen bei einem ordnungsgemäß desinfizierten und sorgfältig gefüllten, gespülten Fass.
  • Desinfizieren, kühlen und spülen Sie Ihr Fass mit CO2.
  • Sie müssen Ihren Speer auf dem gespülten Fass lassen und das Fass auf etwa 12 psi unter Druck setzen.
  • Spülen Sie die Füllleitung idealerweise zusätzlich mit CO2.
  • Trennen Sie Ihren Regler und befestigen Sie einen Durchflussstopper/Spundventil oder ein iKegger BeerKeeper-Ventil am Gasanschluss.
  • Verbinden Sie den Flüssigkeitsanschluss des Fasses über eine Bierleitung mit dem Füllhahn.
  • Öffnen Sie den Füllhahn und stellen Sie das Ventil am Gasanschluss so ein, dass beim Füllen des Fasses mit Flüssigkeit ein langsamer, gleichmäßiger Gasstrom entweichen kann.
  • Wenn Sie einen Durchflussstopper oder einen Ikegger BeerKeeper verwenden, wird der Durchfluss automatisch gestoppt, sobald das Fass voll ist. Drehen Sie einfach den Hahn zu und trennen Sie alles, sobald Sie fertig sind.
  • Wenn Sie ein Spundventil verwenden, drehen Sie den Hahn zu, sobald Flüssigkeit durch das Ventil kommt.
  • Sehen Sie sich hier ein Video zur Verwendung des iKegger BeerKeeper an
  • Sehen Sie sich hier ein Video zur Verwendung des Flow Stoppers an.

In Europa gibt es Tausende Brauereien, Apfelweinkeltereien und Destillerien und täglich kommen neue dazu.

Am besten googeln Sie „Brauerei in meiner Nähe“ und rufen dort an.

Ihr örtliches Pub oder Ihr Getränkemarkt ist möglicherweise auch bereit, Nachfüllungen anzubieten. Wenn sie eine Lizenz zum Mitnehmen haben, gibt es keinen Grund, warum sie das nicht tun sollten, aber es liegt an ihnen, also fragen Sie sie einfach höflich!

Wir kennen auch Kombucha-Maschinen, Maschinen für kalt gebrühten Kaffee, Eisteemaschinen und eine Reihe anderer kleiner Unternehmen, die Sie mit köstlichen Getränken vom Fass nach Hause schicken möchten. Fragen Sie also herum!

Füllung von einem Druckfermenter oder einem anderen Fass

  • Desinfizieren, kühlen und spülen Sie Ihr Fass
  • Setzen Sie das leere Fass unter Druck, sodass es knapp unter dem Druck des Quellfasses oder Gärbehälters liegt.
  • Verbinden Sie die Flüssigkeitspfosten miteinander
  • Befestigen Sie einen Durchflussstopper oder BeerKeeper am Gasanschluss des leeren Fasses.
  • Warten Sie, bis die Übertragung abgeschlossen ist

Sehen Sie sich hier ein Video zur Verwendung des Flowstoppers an

Sehr ähnlich dem Befüllen aus einem Balllock-Fass oder Gärtank, nur dass Sie Balllock-Pfosten an der Kupplung anbringen, sodass Sie iKegger-Minifässer einfach anschließen können.

Sehen Sie hier ein Video

Net Orders Checkout

Item Price Qty Total
Subtotal €0.00
Shipping
Total

Shipping Address

Shipping Methods