Diese Informationen gelten sowohl für das Lagern und Einschenken von vorkarbonisierten Getränken (wie ein Biernachfüllung aus einer Brauerei oder ein Rum und Cola) als auch für Hausbrauer, die ihr Gebräu karbonisieren / eigene Limonaden herstellen möchten.
Die häufigsten Fragen, die wir zu unserer Ausrüstung erhalten, betreffen Druck und Karbonisierung. Es gibt keine einfache Antwort darauf, warum ein Bier schaumig eingeschenkt wird, warum Ihr Cider schal schmeckt, bei welchem Druck Sie Ihr Fass lagern sollten, wie lange es dauert, bis es karbonisiert ist usw. Um Fragen zur Karbonisierung zu beantworten, müssen Sie verstehen, wie CO2 (Kohlendioxid, das Gas, das Karbonisierung oder Sprudel verursacht) in Flüssigkeit absorbiert wird.
Wir haben versucht, die Informationen, die Sie wissen müssen, unten zusammenzufassen, damit Sie den perfekten Karbonisierungsgrad für Ihren Geschmack erreichen.
- Flüssigkeit wird CO2 aus der Umgebung, in der sie sich befindet (in diesem Fall ein Fass oder ein anderes Druckgefäß), absorbieren.
- Je kälter die Flüssigkeit, desto schneller wird CO2 in sie aufgenommen und desto mehr CO2 bleibt absorbiert.
- Je höher der Druck, desto schneller wird CO2 absorbiert und desto mehr CO2 bleibt absorbiert.
- Je größer die Oberfläche zwischen dem CO2 und der Flüssigkeit, desto schneller wird das CO2 absorbiert.
- Die Flüssigkeit kann bei einer festen Temperatur und einem festen Druck eine maximale Menge an CO2 halten. Sobald dieser Punkt erreicht ist, wird kein weiteres CO2 absorbiert, solange sich Druck und Temperatur nicht ändern.
Mit diesen Informationen ist es leicht zu erkennen, dass der schnellste Weg, eine flache Flüssigkeit zu karbonisieren, darin besteht, sie zu kühlen, CO2 unter hohem Druck in das Fass zu geben und es zu schütteln (was die Oberfläche von Flüssigkeit und Gas maximiert, die sich berühren). Viele Menschen beginnen zumindest den Karbonisierungsprozess auf diese Weise, um die insgesamt benötigte Zeit zu verkürzen. Das Problem ist, dass man nur wenig Kontrolle darüber hat, wie stark die Flüssigkeit karbonisiert wird.
Eine viel genauere Methode besteht darin, genau zu wissen, wie viel CO2 Sie in Ihrem Getränk haben möchten (wie stark es karbonisiert sein soll - dies wird in Volumen von CO2 gemessen für diejenigen mit chemischem Hintergrund) und es dann bei einer Temperatur und einem Druck zu lagern, bei denen es aufhört, CO2 zu absorbieren, wenn es diesen Punkt erreicht.
Dies wird in der untenstehenden Tabelle gezeigt. Die Farbkennzeichnung steht für verschiedene Karbonisierungsstufen, abhängig vom Bierstil (Limonaden sind stark karbonisiert, also behandeln Sie Rum und Cola oder Sodawasser wie das orangefarbene Band)
- Die gängigsten Stile (Lager, Ale, Amber) haben etwa 2,5 Volumen CO2 in ihnen gelöst, um perfekt karbonisiert zu sein, und sind durch das gelbe Band in der Mitte dargestellt.
- Nachdem Sie entschieden haben, welches Farbbereich Sie benötigen, wählen Sie die Temperatur, bei der Ihre Flüssigkeit gelagert wird (zum Beispiel ein Kühlschrank bei 5 Grad).
- Finden Sie diese Temperatur auf der linken Seite und folgen Sie ihr, bis Sie die Farbe Ihres Bierstils erreichen (in unserem Fall würden wir das gelbe Band in den 5 Spalten direkt links von der Mitte treffen).
- Dies sagt uns, dass wir unseren CO2-Druck auf 9-13 PSI einstellen müssen, um den richtigen Kohlensäuregehalt zu erreichen, indem wir die x-Achse unten betrachten.
Mit dieser Methode werden Sie Ihr Getränk niemals überkarbonisieren, egal ob Sie es bereits karbonisiert gekauft haben oder es selbst karbonisieren, es spielt keine Rolle.
Wenn Sie mit dieser Methode karbonisieren, dauert es bei einem gekühlten 19L-Fass etwa eine Woche, kleinere Fässer benötigen weniger Zeit, aber es gibt keine feste Zeit, es dauert so lange, wie es dauert. Es wird länger dauern, zu karbonisieren, als wenn Sie hohen Druck verwenden und das gekühlte Fass schütteln oder rollen.
Sobald es das richtige Niveau erreicht (oder wenn Ihr Getränk bereits karbonisiert war), wird Ihr Regler aufhören, Gas zu injizieren, bis Sie etwas Flüssigkeit entfernen.Wenn Flüssigkeit entfernt wird, fügt der Regler mehr Gas hinzu, um den Druck und den Kohlensäuregehalt konstant zu halten.
Sie können jederzeit ein wenig von Ihrem Getränk probieren, um zu sehen, ob es ausreichend kohlensäurehaltig ist. Sobald es das richtige Niveau erreicht hat, können Sie entweder den Regler angeschlossen und eingeschaltet lassen oder ihn entfernen und nur wieder anschließen, wenn Sie Getränke aus dem Fass zapfen möchten. Sie verbrauchen nicht weniger Gas, indem Sie den Regler entfernen, AUSSER wenn Sie ein Gasleck haben.
HINWEIS: Wenn Sie ein Rückschlagventil verwenden (entweder ein Rückschlagventil-Disconnect oder ein Inline-Rückschlagventil in der Gasleitung), zeigt der Regler nicht den Druck im Fass an. Er zeigt Ihnen den Druck im Raum zwischen dem Regler und dem Rückschlagventil. Wenn der Druck im Fass aufgrund erhöhter Temperatur steigt, wird dies nicht auf dem Regler angezeigt, da das Rückschlagventil dies verhindert. Wenn er fällt, muss er um einige psi unter den eingestellten Druck am Regler fallen, bevor das Ventil öffnet, um mehr Gas einzulassen.Kurz gesagt, wenn Sie ein Rückschlagventil verwenden, erhalten Sie keine genaue Anzeige auf dem Manometer des Reglers. Wir empfehlen, das Rückschlagventil nur bei Bedarf zu verwenden (wenn das Fass liegt), um Ungenauigkeiten in Ihrer Druckeinstellung zu vermeiden.