- Konische Form bedeutet, dass sich Trub im Auffanggefäß absetzt. Sie können es einfach entfernen, damit Ihr Bier nicht länger als nötig damit in Berührung kommt, oder Sie können es für die Verwendung in zukünftigen Brauereien behalten, um Geld für Hefe zu sparen.
- Die Gärung unter Druck hat 3 deutliche Vorteile
- Geringe Esterproduktion
- Bei höheren Temperaturen fermentieren, wobei sich weniger Nebenaromen entwickeln
- Das während der Primärphase produzierte CO2 kann das Gebräu karbonisieren, ohne dass eine Sekundärgärung erforderlich ist.
- Die gleichen Anschlüsse wie ein Fass zu haben bedeutet, dass Bier unter Druck in einen desinfizierten, mit CO2 gefüllten Behälter umgefüllt werden kann, ohne jemals mit Luft in Kontakt zu kommen.
- Der Fermenter kann mit den gleichen Anschlüssen (Zapfhahn und Regler) verbunden werden, was bedeutet, dass er als Fass verwendet werden kann. Sie können aus einem Behälter fermentieren, klären, karbonisieren und servieren.