Kostenlose & Schnelle Versandoptionen in der EU
Kostenlose & Schnelle Versandoptionen in der EU
Februar 06, 2022 5 Minuten Lesezeit
Also, Sie haben sich Ihr glänzendes neues iKegger-Fass gekauft, aber was nun? Nun, Sie möchten es natürlich füllen! Aber warum es mit etwas aus einer Brauerei füllen, wenn Sie es mit Ihrem eigenen köstlichen selbstgebrauten Bier füllen könnten!
Ihr eigenes Bier zu Hause zu brauen und in Ihr brandneues Fass zu füllen, mag wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen, aber mit ein paar einfachen Schritten und etwas Geduld können Sie in nur wenigen Wochen Ihr eigenes Bier genießen.
Zuerst benötigen Sie einige Ausrüstungsgegenstände, ein Rezept und einige Zutaten! Wenn Sie mit dem Brauen beginnen, gilt: Je einfacher das Rezept, desto besser. Gutes Bier muss nicht kompliziert sein. Es gibt Tausende von Rezepten online, die Sie verwenden können, oder Sie können diesem hier folgen:
Einfaches Pale Ale:
Batch-Größe: 7.00 L
Siedemenge: 9,00 L
Endvolumen des Siedens: 7,29 L
Endabfüllvolumen: 6,00 L
ABV: 5.5%
IBUs: 40
Was die Ausrüstung betrifft, können Sie es auch einfach halten, die meisten Dinge haben Sie vielleicht schon in Ihren Küchenschränken:
Sie können Hunderte von Dollar für teure Brauausrüstung ausgeben, aber das müssen Sie nicht.Sie können mit der einfachsten Ausrüstung hervorragendes Bier brauen.
Brauen:
Zuerst müssen Sie 4,5L Wasser auf 72 Grad erhitzen und „Einmaischen“. Sie fügen langsam Ihr geschrotetes Getreide hinzu und rühren, um große Klumpen zu vermeiden (hier kann das Brauen in einem Beutel nützlich sein, da das gesamte Getreide in einem Beutel enthalten ist, den Sie später leichter entfernen können) . Sobald das gesamte Getreide hinzugefügt und die Klumpen aufgelöst sind, rühren Sie 5 Minuten weiter, setzen Sie den Deckel wieder auf und lassen Sie es 60 Minuten ruhen.
Dieses Rezept verwendet eine Kombirast, was bedeutet, dass Sie Ihre Maischetemperatur 60 Minuten lang zwischen 64 und 68 Grad halten müssen, und es werden alle notwendigen Umwandlungen vorgenommen, um Bier zu machen.Wenn die Temperatur darunter fällt, schalten Sie die Heizung wieder ein und rühren Sie um, um sicherzustellen, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Achten Sie darauf, die Temperatur nicht zu hoch zu erhöhen oder Ihr Maische zu verbrennen.
Nachdem die 60 Minuten vergangen sind, erhitzen Sie Ihre Maische langsam auf 78 Grad und beginnen Sie mit dem „Mashing Out“. Halten Sie diese Temperatur für 10 Minuten. Während Sie dies tun, erhitzen Sie 6,5L Wasser für das Läutern und den „Lautering“-Prozess.
Zuerst müssen wir die heiße Flüssigkeit, bekannt als Würze, vom Getreide trennen. Hier kann das Brauen in einem Beutel das Leben erleichtern. Sie müssen unser Getreide aus unserem Topf heben und in ein Sieb über Ihrer Würze legen. Kein Beutel, kein Problem, nehmen Sie einen anderen Topf oder Ihren Gärbehälter, stellen Sie das Sieb darauf, um das Getreide aufzufangen, und gießen Sie Ihre Würze langsam hinein. Sobald das Getreide und die Würze getrennt sind, können Sie Ihre Würze zurück in Ihren Haupttopf geben und das Sieb mit dem Getreide darüber platzieren.
Sehr langsam und behutsam fügen Sie Ihr Sparge-Wasser über das Getreide hinzu. Sie möchten das Getreide so wenig wie möglich stören, da ein zu starkes oder zu schnelles Vorgehen die Wahrscheinlichkeit von Fehlgeschmäcken erhöhen und Ihr Bier trüb machen kann. Jetzt, da Ihr Getreide gespült ist, sind Sie damit fertig. Sie können Brot oder andere Leckereien damit backen, es kompostieren oder an Nutztiere verfüttern.
Es ist jetzt an der Zeit, Ihre Würze zu kochen. Wenn es kurz vor dem Kochen steht, besteht die Gefahr eines Überkochens, also behalten Sie es jederzeit im Auge. Wenn es so aussieht, als würde es überkochen, reduzieren Sie die Hitze oder schalten Sie sie aus und rühren Sie vorsichtig, bis es wieder unter Kontrolle ist. Sobald die Würze kocht, können Sie die Hitze für ein langsames, kontinuierliches Kochen reduzieren und beginnen, die Hopfen hinzuzufügen.
Je früher die Hopfen hinzugefügt werden, desto bitterer wird das Bier, und je später sie hinzugefügt werden, desto mehr Geschmack und Aroma vom Hopfen wird Ihr Bier haben. Ein sehr hopfenbetontes Bier wird also große Zugaben am Ende des Kochens oder während der sekundären Gärung haben. Hopfen hat auch antibakterielle Eigenschaften, die das Bier schützen können, daher hat das frühe Hinzufügen ebenfalls Vorteile.
Hopfen-Zugabe-Zeitplan:
Bevor die Hefe hinzugefügt werden kann, müssen Sie Ihre Würze so schnell wie möglich abkühlen.Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, Ihren Topf in das mit Eis und kaltem Wasser gefüllte Spülbecken (oder die Badewanne) zu stellen. Während es abkühlt, ist dies eine großartige Gelegenheit, um sicherzustellen, dass Ihr Gärbehälter sauber und sterilisiert ist. Sobald es auf etwa 15 Grad abgekühlt ist, können Sie es in Ihren Gärbehälter umfüllen und die Hefe gemäß den Packungsanweisungen hinzufügen.
Die Gärung kann innerhalb weniger Stunden beginnen, aber nach 24 Stunden sollten Sie Bewegung in Ihrem Gärspund sehen, was bedeutet, dass alles funktioniert und die Hefe den Zucker im Bier in Alkohol umwandelt.Nach 3 - 5 Tagen, sobald das Blubbern im Gärspund nachgelassen hat, ist die Gärung abgeschlossen und Sie können Ihr Bier abfüllen!
Abfüllen:
Jetzt, da die Gärung abgeschlossen ist, ist es Zeit zum Abfüllen! In einer idealen Welt würden Sie einen geschlossenen Transfer unter Druck durchführen, bei dem kein Sauerstoff mit dem Bier in Kontakt kommt. Wenn Sie einen unserer Druckgärbehälterverwenden, können Sie einfach die Transferleitungnutzen oder, wenn Sie bereits unter Druck gegorenes/kohlensäurehaltiges Bier in das Fass umfüllen, können Sie das Transferkit hierverwenden, das es Ihnen ermöglicht, unter Druck (Gegendruck) umzufüllen, und der in diesem Kit enthaltene Füllstopper stoppt den Fluss, wenn das Fass voll ist, aber das ist nicht immer möglich. Ihr Fass sollte zumindest sauber und desinfiziert sein, und das Vorkühlen Ihres Fasses kann auch helfen, Schaumbildung beim Befüllen zu verhindern.
Füllung:
Das Spülen Ihres Fasses mit CO2 vor dem Befüllen entfernt jeglichen Sauerstoff im Fass, was dazu beiträgt, das Verderben zu verhindern.
Sobald Ihr Fass gefüllt ist, können Sie den Ball-Lock-Speer aufsetzen und mehr CO2 hinzufügen, um den restlichen Sauerstoff auszuspülen.
Karbonisierung:
Sie haben jetzt ein Fass voller leckerem Bier, aber Sie sollten es karbonisieren, bevor Sie es servieren, da niemand schales Bier trinken möchte! Glücklicherweise haben wir bereits eine großartige Seite mit allen Informationen, die Sie für die Karbonisierung Ihres Bieres benötigen:https://ikegger.eu/pages/how-to-force-carbonate-brew-under-pressure
Für beste Ergebnisse bei der Karbonisierung gilt: Je kälter Ihr Bier, desto besser! Warmes Bier braucht länger, um das CO2 aufzunehmen. Wenn Sie wirklich ungeduldig sind, können Sie den Prozess auch beschleunigen, indem Sie Ihr Fass schütteln. Dies erhöht die Oberfläche Ihres Bieres und gibt ihm eine größere Chance, das CO2 aufzunehmen.
Trinken:
Ich glaube nicht, dass Sie bei diesem Schritt Hilfe benötigen. Genießen Sie Ihr selbstgebrautes Bier und beginnen Sie mit der Planung Ihres nächsten Brauvorgangs.
Prost!
Jessie G
iKegger Europa
Melden Sie sich an, um die neuesten Informationen zu
Item | Price | Qty | Total | |
---|---|---|---|---|
Subtotal | €0.00 | |||
Shipping | ||||
Total |